Daten­schutz

Diese Daten­schutz-Infor­ma­ti­on gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung auf der Websei­te www.statmath.de, die durch folgen­den Verant­wort­li­chen erfolgt:

 

stat­math GmbH
An der Alche 15
57072 Siegen Deutschland


tel: +49 (0)271 – 319 28 00 1
fax: +49 (0)271 – 319 28 00 7
email: mail@statmath.de

Der exter­ne betrieb­li­che Daten­schutz­be­auf­trag­te der stat­math GmbH ist für Sie unter folgen­den Kontakt­da­ten erreichbar:

 

Markus Weber/Jens Herr­mann
doku­works GmbH
Birlen­ba­cher Str. 20
57078 Siegen

datenschutz@doku.works

  • Hosting

    Wir hosten die Inhal­te unse­rer Website bei folgen­dem Anbieter:

     

    Micro­soft Corpo­ra­ti­on (Azure)

    Anbie­ter ist die Micro­soft Corpo­ra­ti­on (Azure), One Micro­soft Way, Redmond, WA 98052 – 6399, USA (nach­fol­gend Micro­soft Azure). Wenn Sie unse­re Website besu­chen, erfasst Micro­soft Azure verschie­de­ne Logfiles inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­sen. Details entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft Azure: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

     

    Die Verwen­dung von Micro­soft Azure erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer möglichst zuver­läs­si­gen Darstel­lung unse­rer Website. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endge­rät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

  • Erhe­bung und Spei­che­rung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung 

    Beim Aufru­fen unse­rer Website www.statmath.de werden durch den auf Ihrem Endge­rät zum Einsatz kommen­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Server unse­rer Website gesen­det. Diese Infor­ma­tio­nen werden tempo­rär in einem sog. Logfile gespei­chert. Folgen­de Infor­ma­tio­nen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung, in der Regel nach Ablauf einer Woche, gespeichert:

     

    - IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners

    - Datum und Uhrzeit des Zugriffs

    - Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei

    - Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL)

    - verwen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers.


    Die genann­ten Daten werden durch uns zu folgen­den Zwecken verarbeitet:

     

    - Gewähr­leis­tung eines reibungs­lo­sen Verbin­dungs­auf­baus der Website

    - Gewähr­leis­tung einer komfor­ta­blen Nutzung unse­rer Website

    - Auswer­tung der System­si­cher­heit und ‑stabi­li­tät

    - Aufklä­rung etwa­iger miss­bräuch­li­cher Seiten­zu­grif­fe (DoS/D­DoS-Atta­cken o.ä.)

    - zu weite­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken


    Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben aufge­lis­te­ten Zwecken zur Daten­er­he­bung. In der Regel verwen­den wir die erho­be­nen Daten nicht zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Person zu ziehen. Dies behal­ten wir uns allen­falls für den Fall vor, dass dies erfor­der­lich wird, um miss­bräuch­li­che Seiten­zu­grif­fe aufzu­klä­ren. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unse­rer Website Cookies sowie Analy­se­diens­te ein (dazu siehe Cookies und Analyse-Tools).

  • Bei Nutzung unse­res Kontakt- und Bewerbungsformulars 

    Bei Fragen jegli­cher Art bieten wir Ihnen die Möglich­keit, mit uns über ein auf der Website bereit­ge­stell­tes Formu­lar Kontakt aufzu­neh­men.  Dabei ist die Anga­be einer gülti­gen E‑Mail-Adres­se sowie Ihr Name erfor­der­lich, damit wir wissen, von wem die Anfra­ge stammt und um diese beant­wor­ten zu können. Weite­re Anga­ben können frei­wil­lig getä­tigt werden.
    Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der  Kontakt­auf­nah­me mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Einwil­li­gung. Die für die Benut­zung des Kontakt­for­mu­lars von uns erho­be­nen  perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge nicht weiter verar­bei­tet. Weite­re Daten­schutz­hin­wei­se für die Nutzung des Bewer­bungs­for­mu­lars finden Sie in dem unten beigefüg­ten PDF-Doku­ment: Daten­schutz­er­klä­rung Bewerber.

  • Bei Nutzung unse­res Referenzfragebogens 

    Wir bieten unse­ren Kunden die Möglich­keit, über einen Refe­renz­fra­ge­bo­gen die Zusam­men­ar­beit zu beschrei­ben.. Dabei ist die Anga­be einer gülti­gen E‑Mail-Adres­se sowie Ihr Name und einer Tele­fon­num­mer erfor­der­lich, damit wir wissen, von wem die Refe­renz stammt. Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Kontakt­auf­nah­me mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Einwil­li­gung. Die Spei­che­rung der Daten des Refe­renz­fra­ge­bo­gens erfolgt solan­ge, bis ein Wider­spruch seitens des Kunden einge­reicht wurde. Vor Veröf­fent­li­chung einer Refe­renz wird diese selbst­ver­ständ­lich mit dem Kunden abge­stimmt und erst nach einer Frei­ga­be eine Veröf­fent­li­chung umgesetzt.

  • Weiter­ga­be von Daten 

    Eine Über­mitt­lung Ihrer persön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Folgen­den aufge­führ­ten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persön­li­chen Daten nur an Drit­te weiter, wenn:


    - Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrück­li­che Einwil­li­gung dazu erteilt haben

    - die Weiter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung

    - Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist

    - kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben

    - für den Fall, dass für die Weiter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetz­li­che Verpflich­tung besteht

    - dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwick­lung von Vertrags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist

  • Cookies

    Wir setzen auf unse­rer Seite Cookies ein. Hier­bei handelt es sich um klei­ne Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem Endge­rät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unse­re Seite besu­chen. In dem Cookie werden Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spezi­fisch einge­setz­ten Endge­rät ergeben.


    Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten. Der Einsatz von Cookies dient einer­seits dazu, die Nutzung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So setzen wir soge­nann­te Sessi­on-Cookies ein, um zu erken­nen, dass Sie einzel­ne Seiten unse­rer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlas­sen unse­rer Seite auto­ma­tisch gelöscht. 


    Darüber hinaus setzen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tempo­rä­re Cookies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem Endge­rät gespei­chert
    werden. Besu­chen Sie unse­re Seite erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu nehmen, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Einga­ben und Einstel­lun­gen sie getä­tigt haben, um diese nicht noch einmal einge­ben zu müssen.


    Zum ande­ren setz­ten wir Cookies ein, um die Nutzung unse­rer Website statis­tisch zu erfas­sen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie auszu­wer­ten (siehe Analy­se-Tools). Diese Cookies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Seite auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.


    Sie können Ihren Brow­ser so konfi­gu­rie­ren, dass keine Cookies auf Ihrem Compu­ter gespei­chert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie ange­legt wird.


    Die voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Website nutzen können.

  • Analy­se-Tools

    Goog­le Analy­tics 4

    Auf dieser Website wird der Webana­ly­se­dienst Goog­le Analy­tics 4 verwen­det. Anbie­ter ist Goog­le LLC, dessen verant­wort­li­che Stel­le für Nutzer in der EU, dem EWR und der Schweiz ist Goog­le Ireland Limi­t­ed, Goog­le Buil­ding Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ist.

     

    Durch die Nutzung des Tools ist es uns möglich, Daten, Sitzun­gen und Inter­ak­tio­nen über mehre­re Gerä­te hinweg einer pseud­ony­men User-ID zuzu­ord­nen und so die Akti­vi­tä­ten eines Nutzers gerä­te­über­grei­fend zu analysieren.

     

    Goog­le Analy­tics verwen­det sog. “Cookies”, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Compu­ter gespei­chert werden und die eine Analy­se der Benut­zung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

     

    In der Versi­on Goog­le Analy­tics 4 ist die IP-Anony­mi­sie­rung bei Nutzung dieser Website immer akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adres­se inner­halb von Mitglied­staa­ten der EU gekürzt. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Server von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Laut Goog­le wird die IP-Adres­se nicht mit weite­ren Daten zusammengeführt.

     

    Beim Besuch unse­rer Website ist es möglich, dass z. B. Seiten­auf­ru­fe, der erst­ma­li­ge Besuch der Seite, der Start der Sitzung, der Klick­pfad, Scrolls bis zum Seiten­en­de, Klicks auf exter­ne Links, inter­ne Such­an­fra­gen, Inter­ak­ti­on mit Vide­os, ihr unge­fäh­rer Stand­ort, die IP-Adres­se in gekürz­ter Form, tech­ni­sche Brow­ser­in­for­ma­tio­nen und ihr Inter­net­an­bie­ter erfasst werden.

     

    Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Goog­le diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten und um Reports über die Website­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len. Diese Analy­sen führen wir durch mit dem Ziel die Leis­tung unse­rer Website zu optimieren.

     

    Wir nutzen die Funk­ti­on User-ID. Mithil­fe der User ID können wir einer oder mehre­ren Sitzun­gen (und den Akti­vi­tä­ten inner­halb dieser Sitzun­gen) eine eindeu­ti­ge, dauer­haf­te ID zuwei­sen und Nutzer­ver­hal­ten gerä­te­über­grei­fend analysieren.]

     

    Diese Website nutzt die Funk­ti­on „demo­gra­fi­sche Merk­ma­le“ von Goog­le Analy­tics, um den Website­be­su­chern passen­de Werbe­an­zei­gen inner­halb des Goog­le-Werbe­netz­werks anzei­gen zu können. Dadurch können Berich­te erstellt werden, die Aussa­gen zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Seiten­be­su­cher enthal­ten. Diese Daten stam­men aus inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung von Goog­le sowie aus Besu­cher­da­ten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimm­ten Person zuge­ord­net werden. Sie können diese Funk­ti­on jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lun­gen in Ihrem Goog­le-Konto deak­ti­vie­ren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Analy­tics wie im Punkt „Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung“ darge­stellt gene­rell untersagen.

     

    Die Rechts­grund­la­ge für die Verar­bei­tung Ihrer Daten ist Ihre Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwil­li­gung ist jeder­zeit für die Zukunft widerrufbar.

     

    Gespei­cher­te Daten von Ihnen werden spätes­tens nach 2 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht.

     

    Weite­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Goog­le finden sich unter dem folgen­den Link: https://policies.google.com/?hl=de

  • Plug­ins und Tools 

    Goog­le Fonts (loka­les Hosting)

    Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Goog­le Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt werden. Die Goog­le Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Goog­le findet dabei nicht statt.

     

    Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­de­te Brow­ser zu unse­rem Server Verbin­dung aufbau­en. Eine Weiter­ga­be Ihrer Daten an Goog­le erfolgt in dieser Art und Weise nicht. Die Nutzung von Goog­le Web Fonts erfolgt in unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an einer einheit­li­chen und anspre­chen­den Darstel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

     

    Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Compu­ter genutzt.

     

    Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

     

     

    iThe­mes Secu­ri­ty (Word­Press Plugin)

    iThe­mes Secu­ri­ty ist auf dieser Website einge­bun­den. Anbie­ter ist die iThe­mes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA (nach­fol­gend „iThe­mes Security“).

     

    iThe­mes Secu­ri­ty dient dem Schutz unse­rer Website vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen oder bösar­ti­gen Cyber­at­ta­cken. Zu diesem Zweck erfasst iThe­mes Secu­ri­ty u. a. Ihre IP-Adres­se, Zeit­punkt und Quel­le von Login-Versu­chen und Log-Daten (z. B. den verwen­de­ten Brow­ser). iThe­mes Secu­ri­ty wird lokal auf unse­ren Servern installiert.

     

    iThe­mes Secu­ri­ty über­mit­telt IP-Adres­sen von wieder­keh­ren­den Angrei­fern an eine zentra­le Daten­bank von iThe­mes in die USA (Network Brute Force Protec­tion), um derar­ti­ge Angrif­fe künf­tig zu unterbinden.

     

    Die Verwen­dung von iThe­mes Secu­ri­ty erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einem möglichst effek­ti­ven Schutz seiner Website vor Cyber­at­ta­cken. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endge­rät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

     

     

    Anti-Spam by CleanT­alk (Word­Press Plugin)

    Auf dieser Website ist Anti-Spam by CleanT­alk einge­bun­den. Anbie­ter ist die CleanT­alk, 711 S Carson street, suite 4, Carson city, NV, 89701, USA (nach­fol­gend „ CleanTalk“).

     

    CleanT­alk schützt unse­re Website vor uner­wünsch­tem SPAM und dem Miss­brauch der auf unser Website verwen­de­ten Formu­la­re. Zu diesem Zweck erfasst CleanT­alk u. a. Ihre IP-Adres­se, Zeit­punkt und Quel­le von Login-Versu­chen und Log-Daten (z. B. den verwen­de­ten Brow­ser). CleanT­alk wird lokal auf unse­ren Servern installiert.

     

    CleanT­alk über­mit­telt IP-Adres­sen von wieder­keh­ren­den Angrei­fern an eine zentra­le Daten­bank von CleanT­alk in die USA (Kata­lo­gi­sie­rung in eine „schwar­ze Liste“), um derar­ti­ge Angrif­fe künf­tig zu unterbinden.

     

    Die Verwen­dung von CleanT­alk erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einem möglichst effek­ti­ven Schutz seiner Website vor Cyber­at­ta­cken. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endge­rät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

  • Einbin­dung von YouTube-Videos 

    Wir haben YouTube-Vide­os in unser Online­an­ge­bot einge­bun­den, die auf http://www.YouTube.com gespei­chert sind und von unse­rer Website aus direkt abspiel­bar sind. YouTube ist ein weite­rer Dienst von Goog­le. YouTube-Vide­os sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ einge­bun­den, d.h. dass keine Daten über die Nutzer an YouTube über­tra­gen werden, wenn sie die Vide­os nicht abspie­len. Erst wenn ein Nutzer die Vide­os abspielt, werden nach­fol­gend genann­ten Daten über­tra­gen. Auf diese Daten­über­tra­gung haben wir keinen Einfluss.

    Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube beim Abspie­len eines Vide­os die Infor­ma­ti­on, dass der Nutzer die entspre­chen­de Unter­sei­te unse­res Online­an­ge­bots aufge­ru­fen hat. Außer­dem werden weite­re Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung dieses Online­an­ge­bots (einschließ­lich der IP-Adres­se des Nutzers) an einen Server von YouTube in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert werden. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob YouTube ein Nutzer­kon­to bereit­stellt, über das der Nutzer einge­loggt ist, oder ob kein Nutzer­kon­to besteht. Wenn der Nutzer bei YouTube einge­loggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zuge­ord­net. Wenn ein Nutzer die Zuord­nung mit seinem Profil bei YouTube nicht wünscht, muss er sich also vor Akti­vie­rung des Buttons auslog­gen. YouTube spei­chert Daten als Nutzungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung seiner Website. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­de­re (selbst für nicht einge­logg­te Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Werbung und um ande­re Nutzer des sozia­len Netz­werks über die Akti­vi­tä­ten des Nutzers auf unse­rem Online­an­ge­bot zu infor­mie­ren. Dem Nutzer steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­fi­le, wobei er sich zur Ausübung dessen an YouTube rich­ten muss.

     

    Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Verar­bei­tung durch YouTube sind in der Daten­schutz­er­klä­rung enthal­ten, eben­so weite­re Infor­ma­tio­nen zu Rech­ten und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze der Privat­sphä­re:
    https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

     

    Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

  • Einbin­dung von Vimeo-Videos 

    Für Inte­gra­ti­on und Darstel­lung von Video­in­hal­ten nutzt unse­re Website Plug­ins von Vimeo. Anbie­ter des Video­por­tals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

    Bei Aufruf einer Seite mit inte­grier­tem Vimeo-Plug­in wird eine Verbin­dung zu den Servern von Vimeo herge­stellt. Vimeo erfährt hier­durch, welche unse­rer Seiten Sie aufge­ru­fen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adres­se, selbst wenn Sie nicht beim Video­por­tal einge­loggt sind oder dort kein Konto besit­zen. Es erfolgt eine Über­mitt­lung der von Vimeo erfass­ten Infor­ma­tio­nen an Server des Video­por­tals in den USA. Vimeo kann Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuord­nen. Durch vorhe­ri­ges Auslog­gen haben Sie die Möglich­keit, dies zu unterbinden.

    Einzel­hei­ten zum Umgang mit Nutzer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

     

    Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

     

  • Betrof­fe­nen­rech­te

    Sie haben das Recht:

    gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­te­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Insbe­son­de­re können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erho­ben wurden, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profil­ing und ggf. aussa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Einzel­hei­ten verlangen;


    Wir dürfen Ihnen gegen­über die Auskunft nur verwei­gern, wenn und soweit durch die Auskunft Infor­ma­tio­nen offen­bart würden, die nach einer Rechts­vor­schrift oder ihrem Wesen nach, insbe­son­de­re wegen der über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­sen eines Drit­ten, geheim gehal­ten werden müssen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG), die zustän­di­ge öffent­li­che Stel­le uns gegen­über fest­ge­stellt hat, dass das Bekannt­wer­den der Daten die öffent­li­che Sicher­heit oder Ordnung gefähr­den oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nach­tei­le berei­ten würde (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 BDSG i.V.m. § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. b BDSG), oder die Daten nur deshalb gespei­chert sind, weil sie aufgrund gesetz­li­cher oder satzungs­mä­ßi­ger Aufbe­wah­rungs­vor­schrif­ten nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließ­lich Zwecken der Daten­si­che­rung oder der Daten­schutz­kon­trol­le dienen und die Auskunfts­er­tei­lung einen unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand erfor­dern würde sowie eine Verar­bei­tung zu ande­ren Zwecken durch geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men ausge­schlos­sen ist (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG).


    gemäß Art. 16 DS-GVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;


    gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;


    gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einge­legt haben;


    gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren Format zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Verant­wort­li­chen zu verlangen;


    gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteil­te Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dürfen, sofern Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verar­bei­tet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einzu­le­gen, soweit dafür Grün­de vorlie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.


    Darüber hinaus haben Sie ein allge­mei­nes Beschwer­de­recht bei der für Sie zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de. Die für uns zustän­di­ge Behör­de ist die „Landes­be­auf­trag­te für den Daten­schutz Nordrhein-Westfalen“.


    Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an mail@statmath.de.

  • Daten­si­cher­heit

    Wir verwen­den inner­halb des Website-Besuchs das verbrei­te­te SSL-Verfah­ren (Secu­re Socket Layer) in Verbin­dung mit der jeweils höchs­ten Verschlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser keine 256-Bit Verschlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine einzel­ne Seite unse­res Inter­net­auf­trit­tes verschlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Darstel­lung des Schlüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Symbols in der unte­ren Status­leis­te Ihres Browsers.

     

    Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vorsätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbessert.

  • Aktua­li­tät und Ände­rung dieser Datenschutzerklärung 

    Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiter­ent­wick­lung unse­rer Website und Ange­bo­te darüber oder aufgrund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vorga­ben kann es notwen­dig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Website unter https://www.statmath.de/datenschutz von Ihnen abge­ru­fen und ausge­druckt werden.

Zusatz

Aufge­zeich­ne­te Nutzer­da­ten
Die entwi­ckel­ten Appli­ka­tio­nen / die entwi­ckel­ten Codes der stat­math GmbH zeich­nen keine Daten der Endkun­den unse­rer Part­ner / Kunden auf. Es werden ledig­lich Daten verar­bei­tet und ausge­wer­tet, die der stat­math GmbH durch ihre Part­ner / Kunden zur Verfü­gung gestellt werden.

 

Samm­lung, Nutzung, Spei­che­rung und Weiter­ga­be von Daten
Die von den Part­ner / Kunden an die stat­math GmbH weiter­ge­ge­be­nen Daten werden für die Dauer der Zusam­men­ar­beit und Beauf­tra­gung durch die Part­ner / Kunden gespei­chert. Die Daten werden nur für Auswer­tun­gen und Analy­sen für die Kunden / Part­ner der stat­math GmbH genutzt. Die Daten werden von der stat­math GmbH nicht an Drit­te weiter­ge­ge­ben, sondern ledig­lich ihren Part­ner / Kunden wieder zur Verfü­gung gestellt.

 

Dauer der Spei­che­rung der Nutzer­da­ten
Die Nutzer­da­ten werden für die Dauer der Zusam­men­ar­beit zwischen der Part­ner / Kunden und der stat­math GmbH auf den Servern der stat­math GmbH gespeichert.

 

Verwei­ge­rung von Daten­spei­che­rung, Nutzung und Weiter­ga­be von Daten
Die Part­ner / Kunden stel­len der stat­math GmbH nur Daten zur Verfü­gung, die von den Nutzern zur Analy­se frei­ge­ge­ben wurden.

Alle Daten, die in den Entwick­lun­gen der stat­math GmbH verwer­tet werden, werden der stat­math GmbH von ihren Part­ner / Kunden zur Verfü­gung gestellt. Die stat­math GmbH über­nimmt die Verant­wor­tung für die Analy­sen und Progno­sen und nicht die Part­ner / Kunden.

Face­book

Daten­schutz­er­klä­rung zur Face­book Seite
Daten­schutz­er­klä­rung Facebook

Insta­gram

Daten­schutz­er­klä­rung zu unse­rem Insta­gram Account
Daten­schutz­er­klä­rung Instagram

Linke­dIn

Daten­schutz­er­klä­rung zur Linke­dIn Seite
Daten­schutz­er­klä­rung LinkedIn

XING

Daten­schutz­er­klä­rung zur XING Seite
Daten­schutz­er­klä­rung XING

Bewer­ber

Daten­schutz­er­klä­rung für Bewer­ber
Daten­schutz­er­klä­rung Bewerber

Geschäfts­part­ner

Daten­schutz­er­klä­rung zur Geschäfts­part­ner
Daten­schutz­er­klä­rung Geschäftspartner