Die statmath GmbH
SPURENSUCHER
UND DIGITALE HANDWERKER
Uns ist Vielfältigkeit und Flexibilität sehr wichtig, um zukunftsorientiertes und internationales Arbeiten zu fördern. Das zeigt sich auch an unserem internationalen Team, das aus Mathematikern, Physikern, Ingenieuren, Informatikern, Grafikdesignern, Betriebs- und Volkswirten und Sprachwissenschaftlern besteht.
EIN WERTSCHÄTZENDES MITEINANDER
Dank unseres internationalen Teams und agiler Softwareentwicklung schaffen wir eine offene Unternehmenskultur mit hoher Innovationskraft. Eine wertschätzende Kommunikation ist uns besonders wichtig, genau wie unsere flachen Hierarchien und kurzen Dienstwege. Darüber hinaus legen wir in der statmath-Familie Wert auf ein vertrauensvolles Miteinander und Teamfähigkeit – denn all das macht uns aus.

WIE WIR ARBEITEN
Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen für Industrieunternehmen mit sich, u.a. die unglaubliche Masse an Daten, die nicht zuletzt in Produktionsprozessen entstehen. Experten prognostizieren bis zum Jahr 2025 mehr als 30 Mrd. vernetzte Geräte mit einem Datenvolumen in Höhe von ca. 100 Zettabyte allein für den industriellen Sektor. Diese rasanten Entwicklungen in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen geben der Zielrichtung unseres Unternehmens Recht. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht Industrieunternehmen bei der Erhebung von Daten, deren Aufbereitung und Analyse zu unterstützen. Unsere Lösungen sind sowohl für kleine als auch große Unternehmen entlang des gesamten Supply Chain Managements einsetzbar.

DER STATMATH-TRIATHLON
In drei Schritten zum Erfolg: Step by Step mehr Durchblick in Ihren Datenwald erhalten.
DATA CHECK:
Schneller Überblick über Datenqualität und Lösungspotenzial.
DATA SCIENCE EXPLORATION:
Vertiefender Einblick in Prozessdaten und Kundenapplikationen.
DATA SCIENCE SOLUTION:
Individuelle Entwicklung von Algorithmen und Softwaremodulen.
IFM – FAMILIÄRER PARTNER
im Automatisierungsprozess

Die ifm-Unternehmensgruppe wurde am 29. Oktober 1969 als ifm electronic Geräte GmbH + Co KG in Essen gegründet. Bereits im Gründungsjahr begann der Erfolg mit der Erfindung von induktiven Näherungssensoren für 220 Volt.
Damals wie heute ist es die Motivation der ifm Dinge anders zu machen als alle anderen – und besser. Um diesem Kredo gerecht zu werden, um den ständigen Veränderungen am Markt anzupassen und um wettbewerbsfähig zu bleiben, wurde vorausschauend nach mehr fachübergreifender Kompetenz gesucht. So wurde aus dem ursprünglichen Hardware-Unternehmen eine Firmensgruppe, die in den letzten 10 Jahren um mehrere Softwarefirmen aus allen Bereichen der Industrie 4.0 gewachsen ist und sich somit breitgefächert auf dem Markt positioniert. Gemeinsam wird an visionären Ideen und erfolgreichen Lösungen im Bereich IIoT und Kameratechnik gearbeitet. Der neue Slogan „vom Sensor bis ins ERP“ wurde entwickelt, bis heute gelebt und repräsentiert die symbiotischen und strategischen Partnerschaften zu allen Tochterunternehmen.
Die ifm ist Weltmarktführer im Bereich innovativer Sensortechnik, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung geworden. Als familiengeführtes Unternehmen mit mehr als 8.000 Beschäftigten stellt sie ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette vom Sensor bis ins ERP-System her.
Teil der ifm
Im Jahr 2014 startete das erste gemeinsame Projekt mit der ifm. 2019 wurde die ifm 51 % Teilhaber der statmath GmbH, bis sie Anfang 2022 die statmath GmbH zu 100 % übernahm. Als Tochter der ifm-Unternehmensgruppe genießen wir den großen Vorteil, dass wir deutlich stärker skalieren können. Vorher hatten wir Kunden in ganz Südwestfalen – mittlerweile agieren wir zusammen mit der ifm weltweit.
DER GEMEINSAME ANSATZ
Die ifm-Gruppe verschafft ihren Kunden erst die Möglichkeit der industriellen Datenerfassung mittels Sensorik. Anschließend können die mithilfe der ifm-Hardware erfassten Daten durch die Software der statmath GmbH veredelt werden. Die Kombination aus hochleistungsfähiger Sensorik der ifm und intelligenten Algorithmen der statmath ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal am Markt.

moneo UND DIE
DataScience Toolbox
Mit den intelligenten Assistenzsystemen der DataScience Toolbox innerhalb der Industrial
Internet of Thing (IIoT)-Plattform moneo unterstützt statmath als technisches
Tochterunternehmen ganzheitlich. Die Tools der DataScience Toolbox können in den
verschiedenen Branchen weltweit eingesetzt werden.


VILLA
Wir arbeiten im Herzen des Siegerlandes an zwei Standorten die unterschiedlicher nicht sein könnten. Unser Hauptsitz befindet sich in der Siegener Innenstadt in einer alten Stadtvilla aus dem Jahr 1901. Die Villa strahlt einen gemütlichen Charme aus und ist dabei topmodern ausgestattet.

SUMMIT
Im SUMMIT, dem Hightechzentrum der Region, befindet sich unser zweiter Standort. The SUMMIT ist das neue Headquarter der Hightech- und IT-Branche in der Region. Neben einer hoch technologisierten Infrastruktur bietet das Gebäude zahlreiche Ausstattungsmerkmale, die das Arbeiten im SUMMIT gleichermaßen angenehm wie effektiv gestalten. Eine Kantine, ein Fitnessraum, modernste Konferenzräume und eine gute Verkehrsanbindung machen The SUMMIT zu einem idealen Arbeitsplatz.

Für Dienstreisen, Kundentermine und Außer-Haus-Schulungen nutzen wir unsere sportlichen Poolwagen „Pi“ (π) und „Euler“ (e).

UNSERE WURZELN UND MILESTONES
Im Jahr 2011 gründeten Dr. Alexander Hoffmann und M.Sc./MBA Christian Friedrich gemeinsam die heutige Data Science Company statmath GmbH. Unsere regionale Herkunft und Verbundenheit liegt in Südwestfalen, genauer im Siegerland. Die industriell geprägte Region hat sich vom Bergbau und der Montanindustrie zu einer starken Handels- und Industrieregion transformiert.
UNSERE MILESTONES IM ÜBERBLICK










Die Chef-Spurensucher

DAS TEAM
Das Team besteht aktuell aus 40
Spurensucherinnen sowie Spurensuchern und wächst kontinuierlich.






































