s.optimization

Kein Plan
was gera­de abgeht?

3,6 Millio­nen mögli­che Reihen­fol­gen erge­ben sich aus der Produk­ti­on von nur zehn Produk­ten. Wenn dann noch weite­re Fakto­ren, wie zum Beispiel Liefer­eng­päs­se, kurz­fris­ti­ge Ausfäl­le von Produk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten, zuneh­men­der Liefer­druck und unge­plan­te Perso­nal­aus­fäl­le hinzu­kom­men, ist schnell der Über­blick verlo­ren und das Chaos perfekt. Wir helfen Ihnen bei Ihrer intel­li­gen­ten Produk­ti­ons­pla­nung und lindern den bekann­ten und gefürch­te­ten “Planungs­schmerz”.

Die Heraus­for­de­rung.

Mit KI zur effi­zi­en­ten Produktionsplanung

Alle Aufträ­ge in eine opti­ma­le Produk­ti­ons­rei­hen­fol­ge zu brin­gen, um somit eine wirt­schaft­lich hoch­ef­fi­zi­en­te Produk­ti­ons­aus­las­tung zu schaf­fen, ist heute eine echte Heraus­for­de­rung für jedes produ­zie­ren­de Unter­neh­men. Hier ist viel Zeit und Erfah­rung nötig. Zuneh­men­de Produkt- und Vari­an­ten­viel­fal­ten stei­gern die Komple­xi­tät des gesam­ten Produk­ti­ons­pro­zes­ses. Hinzu kommen weite­re erschwe­ren­de Fakto­ren, wie die Produk­ti­on an mehre­ren Stand­or­ten, spon­ta­ne Einflüs­se durch Mate­ri­al­eng­päs­se und Rush-Orders, ein zuneh­men­der Kosten­druck in der auto­ma­ti­sier­ten Ferti­gung und viele weitere. 

_MU_9548

Unse­re Soft­ware­lö­sung s.optimization

s.optimization bringt Auftrags­be­stän­de in die opti­ma­le Produk­ti­ons­rei­hen­fol­ge und unter­stützt somit die komple­xe Produk­ti­ons­pla­nung und ‑steue­rung (PPS) mithil­fe von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Somit redu­ziert sich die vorher sehr aufwän­di­ge Produk­ti­ons­pla­nung von Stun­den auf Minuten.

Auf einen Blick

DIE VORTEI­LE VON s.optimization

1 opti­ma­le Planung von Aufträ­gen,
z.B. zur ökono­mi­schen Auslas­tung
der Produk­ti­ons­li­ni­en, Opti­mie­rung
der Liefer­ter­min­treue und Mini­mie­rung
von Rüst­zei­ten
2 Flexi­bi­li­tät in der Prio­ri­sie­rung von Aufträgen
3 Vorwärts- und Rückwärts­terminierung möglich
4 Bewer­tung von Einflüs­sen durch Rush-Orders
5 Erstel­lung von Produk­ti­ons­plä­nen für mehre­re Stand­or­te mit unter­schied­li­cher IT-Infrastruktur
6 einfa­cher Planungsexport
7 einfa­che Schnitt­stel­len­ver­wal­tung zu Drittsystemen
8 flexi­ble Weban­wen­dung mit intui­ti­ver Bedie­nung und über­sicht­li­cher Visualisierung
Laptop-Bild_s_optmization
s.core

Die Algorithmen­bibliothek von s.optimization

Durch den Einsatz von Data Science werden aus histo­ri­schen Produk­ti­ons­da­ten rele­van­te Einfluss­grö­ßen iden­ti­fi­ziert – die soge­nann­ten Cons­traints. Einzig­ar­tig ist dabei die Kombi­na­ti­on aus KI-basier­ten Schät­zern für auftrags­ab­hän­gi­ge Prozess­pa­ra­me­ter (Feature Importance), z.B. Rüst­zei­ten, und leis­tungs­star­ken Opti­mie­rern zur Berück­sich­ti­gung indi­vi­du­el­ler Rahmen­be­din­gun­gen (Cons­traint Satis­fac­tion Problem), z.B. Mate­ri­al- oder Anla­gen­ver­füg­bar­keit. Auf diese Weise ist uns die erfolg­rei­che Verknüp­fung von Machi­ne Lear­ning mit leis­tungs­star­ken Opti­mie­rungs­al­go­rith­men gelungen.

Fakto­ren und Abhän­gig­kei­ten der Produktionsplanung

s.optimization berück­sich­tigt verschie­de­ne Fakto­ren und Abhän­gig­kei­ten bei der Produk­ti­ons­pla­nung, wie zum Beispiel:

1 Mate­ri­al­be­schaf­fung, Mate­ri­al­ver­füg­bar­kei­ten und Lieferzeiten 
2 Maschi­nen­fä­hig­kei­ten und ‑verfüg­bar­kei­ten
3 Produk­ti­ons­schrit­te und Rüstzeiten
4 Auftragsdaten
5 Produktionsablaufdaten
6 Auftragspriorisierungen
7 Maschi­nen­in­stand­hal­tung und geplan­te Wartungsintervalle
8 Schichtpläne/Personal­verfügbarkeit
9 weite­re kunden­spe­zi­fi­sche Restriktionen

Der 5‑Schritte Assistent

Der einfa­che 5‑Schrit­te-Assis­tent ermög­licht eine intui­ti­ve Bedie­nung
und über­sicht­li­che Visualisierung:

statmath_data_sience_solution-s-consulting-statmath-triathlon-700x420

1. Schritt:

Einstel­lung des gewünsch­ten Planungs­szeit­raums, der Termi­nie­rungs­stra­te­gie sowie indi­vi­du­el­ler Para­me­ter Ihrer Produktionsprozesse

 

2. Schritt:

Auswahl der Maschi­nen, für die eine Planung erzeugt werden soll

 

3. Schritt:

Auswahl der zu verpla­nen­den Aufträge

 

4. Schritt:

Anzei­ge der opti­ma­len Planung in einem über­sicht­li­chen Gantt-Diagramm inkl. indi­vi­du­el­ler Konfi­gu­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten hinsicht­lich Farben, Tool­tips und Kennzahlen

 

5. Schritt:

Fina­le Über­nah­me der Planung in Ihr Produktivsystem

Ihr Kontakt zu statmath
HABEN SIE FRAGEN?
Haben Sie Fragen zu unse­ren Produk­ten? Dann verein­ba­ren Sie einen Termin mit uns. Unser Team wird Sie gerne in einem persön­li­chen Gespräch oder per E‑Mail beraten.
daniel-schneider_Kontakt
Das Wirk­prin­zip

DIE FUNK­TI­ONS­WEI­SE VON 
s.optimization ZUSAMMENGEFASST

DATEN:

  • Auftrags­da­ten
  • Produk­ti­ons­da­ten
  • Schicht­plä­ne
  • Mate­ri­al­ver­füg­bar­keit
  • Bezie­hungs­da­ten
  • Arbeits­schrit­te
  • Produk­ti­ons­ab­lauf
  • SAP-Daten

DATEN VON SONDEREFFEKTEN:

  • Event­da­ten
    (Feri­en, Feier- und Brücken­ta­ge etc.)

UNSE­RE LÖSUNG ZUR UNTER­STÜT­ZUNG VON KOMPLE­XEN PRODUKTIONSPLANUNGEN:

  • Produk­ti­ons­pla­nung binnen Minu­ten,
    nahe­zu in Echt­zeit und für mehre­re Stand­or­te mit unter­schied­li­cher Infrastruktur
  • opti­ma­les Clus­tern von Aufträ­gen zur
    ökono­mi­schen Auslas­tung der Produktionslinien
  • Flexi­bi­li­tät in der Prio­ri­sie­rung von
    Aufträ­gen
  • Adhoc-Neupla­nun­gen möglich
  • Messung von entschei­den­den KPIs
    wie z.B. Rüst­zei­ten etc.
  • Möglich­kei­ten der Szenariosimulation

ERGEB­NIS:

  • ferti­ge Lösung und benut­zer­de­fi­nier­te Program­mier­schnitt­stel­le (API) für geplan­te Ablei­tun­gen, auch in SAP
Markus-Steiert
„Durch s.optimization konn­ten wir unse­re Ferti­gungs­pla­nung von 7 Stun­den auf 5 bis 10 Minu­ten pro Tag redu­zie­ren. Zusätz­lich zur verkürz­ten Planungs­dau­er haben sich auch die Ferti­gungs­zei­ten dank der opti­mier­ten Planung verbessert.“
Abtei­lungs­lei­ter Betriebs­mit­tel Tech­no­lo­gie ifm elec­tro­nic GmbH
Dipl.-Ing. Markus Steiert