s.demand

Ihnen wächst
alles über den Kopf?

Egal in welchem Geschäfts­be­reich Sie tätig sind – eine gute Ressour­cen- und Bedarfs­pla­nung ist essen­zi­ell für all Ihre unter­neh­me­ri­schen Prozes­se. Um den idea­len Bedarf an Ressour­cen und Bedar­fen zu ermit­teln, sowie die eige­nen Absatz­po­ten­zia­le prognos­ti­zie­ren zu können, spie­len viele Fakto­ren eine Rolle.

Die Heraus­for­de­rung

Der Weg zur opti­ma­len Ressour­cen-
und Bedarfsplanung

Zuneh­mend viele kunden­spe­zi­fi­sche Struk­tu­ren und indi­vi­du­el­le Prozes­se, sowie externe/interne Einfluss­fak­to­ren, machen die Ressour­cen­pla­nung so kompli­ziert wie nie zuvor. Unbe­stän­di­ge Varia­blen, wie z.B. Verän­de­run­gen in der Preis­po­li­tik, Wett­be­werbs­druck und Liefer­eng­päs­se erfor­dern eine schnel­le Reaktionsfähigkeit. 

Eine antike Lupe untersucht die Rinde eines Baumes.

Unse­re Soft­ware­lö­sung s.demand

s.demand erstellt Ressour­cen- und Bedarfs­pro­gno­sen, z.B. für den benö­tig­ten Mate­ri­al- und Perso­nal­ein­satz oder für die erwar­te­ten Absatz­men­gen von Produk­ten. Zudem werden mit dieser Lösung syste­ma­tisch histo­ri­sche Daten erfasst. Somit entsteht ein großes Poten­zi­al, um zukünf­ti­ge Planungs­pro­zes­se und unter­schied­li­che Bedar­fe zu optimieren.

 

s.demand lernt auto­ma­tisch und perma­nent und passt die Vorher­sa­gen an die sich stän­dig verän­der­ten Bedin­gun­gen an.

Auf einen Blick

DIE VORTEI­LE VON
s.demand

1 erhöh­te Planungs­si­cher­heit (z.B. Mate­ri­al, Personal)
2 gestei­ger­te Ressour­cen­ef­fi­zi­enz (Lager­op­ti­mie­rung)
3 verbes­ser­te Liefer­treue (JIT Produktion)
4 Bedarfs-/Men­gen­kon­trol­le (z.B. Abgleich der Progno­se mit persön­li­cher Einschätzung)
s-demand_neu

Die Algo­rith­men von s.demand

Unse­re Algo­rith­men zerle­gen die Daten­rei­hen, wie z.B. ERP-Bestell­da­ten, histo­ri­sche Verlaufs- oder Ener­gie­da­ten, in die einzel­nen Bestand­tei­le. Nur so lassen sich alle Trei­ber der Bedarfs­men­gen iden­ti­fi­zie­ren und intel­li­gent abbil­den. Zudem werden alle rele­van­ten Einflüs­se der jewei­li­gen Planungs­grö­ße mithil­fe von Algo­rith­men ermit­telt. Bei Bedarf werden an dieser Stel­le auch exter­ne Infor­ma­ti­ons­quel­len einbe­zo­gen und ausgewertet.

Kurz­fris­ti­ge, lang­fris­ti­ge und spon­ta­ne Anpas­sun­gen, aber auch Feier­ta­ge, Betriebs­fe­ri­en, saiso­na­le Effek­te und sons­ti­ge Regel­mä­ßig­kei­ten werden berück­sich­tigt. Die Algo­rith­men lernen konti­nu­ier­lich und geben genaue Empfeh­lun­gen ab, auch unter sich stän­dig verän­dern­den Bedingungen.

Fakto­ren und Abhän­gig­kei­ten der Ressourcenplanung

s.demand berück­sich­tigt verschie­de­ne Fakto­ren und Abhän­gig­kei­ten bei der Ressour­cen­pla­nung wie zum Beispiel:

1 Auftrags- und Produktionsdaten
2 Kundenverhalten
3 Maschinenzustände
4 Markt­si­tua­ti­on und poli­ti­sche Großwetterlage
5 Produk­te und Rohmaterialien
6 Inter­ne Unternehmensprozesse
7 Mitarbeiterverfügbarkeit
8 Feiertage
9 Betriebsferien
10 saiso­na­le Effek­te und sons­ti­ge Regelmäßigkeiten
Ihr Kontakt zu statmath
HABEN SIE FRAGEN?
Haben Sie Fragen zu unse­ren Produk­ten? Dann verein­ba­ren Sie einen Termin mit uns. Unser Team wird Sie gerne in einem persön­li­chen Gespräch oder per E‑Mail beraten.
Matthias-Klemm_Kontakt
Das Wirk­prin­zip

DIE FUNK­TI­ONS­WEI­SE VON 
s.demand ZUSAMMENGEFASST

ZEIT­REI­HEN­DA­TEN:


  • ERP-Bestell­da­ten
  • Histo­ri­sche Verkaufsdaten
  • Ener­gie­da­ten

DATEN VON SONDEREFFEKTEN:

  • Event­da­ten
    (Feri­en, Feier- und Brück­ten­ta­ge etc.)

UNSE­RE LÖSUNG ZUR OPTI­MIER­TEN RESSOUR­CEN- UND BEDARFSPLANUNG:

  • Iden­ti­fi­zie­rung rele­van­ter Einflüs­se der Planungsgrößen
  • Einbe­zie­hung und Auswer­tung exoge­ner Informationen
  • Punkt­pro­gno­sen für unter­schied­li­che Bedarfsmengen
  • auto­ma­ti­sier­te Reak­ti­on auf Struk­tur­än­de­rung und Sondereffekte

ERGEB­NIS:


  • benut­zer­de­fi­nier­te Program­mier­schnitt­stel­le (API) für geplan­te Ableitungen
  • geplan­te Rück­schlüs­se auf Betriebs­da­ten für Erkennt­nis­se nahe­zu in Echtzeit
_MU_9641
„Durch Künst­li­che Intel­li­genz (KI) gestütz­te Progno­sen können die Bedarfs­pla­nun­gen in einem Unter­neh­men deut­lich effek­ti­ver gemacht werden, sodass die Produk­te zuver­läs­si­ger gelie­fert, Umsatz­pro­gno­sen genau­er erstellt, Lager­be­stän­de opti­ma­ler ausge­rich­tet und die gesam­te Renta­bi­li­tät von Produk­ten gestei­gert werden.“
Geschäfts­füh­rer der stat­math GmbH
Dr. Alex­an­der Hoffmann