statmath bei den GIB Success Days 2021
statmath bei den GIB Success Days 2021
Die GIB, ein Unternehmen der ifm Unternehmensgruppe, veranstaltete vom 27. bis 28. April 2021 eine digitale Fachtagung zum Thema: „Aim, train, gain – Wie künstlich ist die Intelligenz der Supply Chain von morgen?“. Das zweitägige Fachprogramm bot unter anderem vielfältige Vorträge zum Thema Supply Chain Management sowie anregende Einblicke in die Prozesse anderer Unternehmen und neue Technologien.
Unser Geschäftsführer Christian Friedrich verdeutlichte in seinem Vortrag „Keine Angst vor Mathematik“, die Vorteile des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Supply Chain Management.
Das 30-köpfige Team der statmath GmbH beschäftigt sich damit, wertvolle und versteckte Informationen in unüberschaubaren Datenbergen durch systematische Aufbereitung und Analyse sichtbar und verständlich zu machen – treffende Prognosen inklusive. Seit 2019 ist die statmath GmbH, wie die GIB, Teil der ifm-Unternehmensgruppe. Die Kombination aus hochleistungsfähiger Sensorik der ifm, der Supply-Chain-Expertise von GiB und den intelligenten Lösungen der statmath ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal am Markt.
“Gemeinsam sind wir in der Lage die Bedürfnisse am Markt zu identifizieren, Sensor- und Businessdaten durch künstliche Intelligenz zu veredeln und in skalierbare Applikationen für unsere Kunden zu verwandeln
_Christian Friedrich
Aber worin besteht der Vorteil des Einsatzes komplexer Algorithmen für die Steuerung der Supply Chain Prozesse?
Bisher ging es darum, aus Daten in Verbindung mit Heuristiken, neue Informationen zu gewinnen, die sogenannte Business-Intelligenz. Heutzutage gilt es mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning aus Daten und Informationen neue Regeln zu generieren. Der große Vorteil dieser neuen Methodik besteht darin, dass gefundene Regeln und Logiken sogar für bisher noch nicht erlebte und unbekannte Zustände Ergebnisse liefern.
Der Einsatz von Data Science Lösungen im Supply Chain Management hilft Unternehmen völlig neue Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen, die mit der Beschaffung, Verarbeitung und Verteilung von Waren verbunden sind.
Dabei umfasst das Angebot der statmath GmbH eine Sammlung von Algorithmen zur Lösung von Problemen entlang des gesamten Supply Chain Managements, der sogenannte „statmath core“.
Diese Algorithmen Bibliothek beinhaltet viele maßgeschneiderte Funktionen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Insgesamt erhalten Anwender wie z. B. Planer, Produktionsleiter, Instandhalter so einen einfachen Zugang zu Methoden der künstlichen Intelligenz.
Welche Handlungsfelder bieten sich im Supply Chain Management?
Aus Sicht der KI gibt es drei große Handlungsfelder:
“Also keine Angst vor Mathematik – denn für den Einsatz unserer Lösung müssen Sie kein Data Scientist sein. Den Job übernehmen wir.
_Christian Friedrich
Die Lösungen der statmath GmbH setzen genau hier an.
s.demand unterstützt bei der Steuerung von Angebot und Nachfrage durch präzise Bedarfsprognosen zur optimalen Mengenplanung.
Die Produktionsplanung mit s.optimization führt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Produktionseffizienz durch Berechnung der optimalen Produktionsreihenfolge.
s.maintenance, die Lösung zur vorausschauenden Instandhaltung, sichert die Steuerung der Qualität und Effizienz durch frühzeitige Identifikation von Prozessanomalien, die auf Abnutzung zurückzuführen sind.
In Summe reduziert man mithilfe von künstlicher Intelligenz etliche Supply Chain Aufgaben und Risiken.
Mit dem richtigen Algorithmus werden die Produktionsprozesse nachhaltig optimiert und echte Mehrwerte aus den Datenmengen gewonnen.