Wie viele Kunden kommen trotz Corona an welchem Tag und zu welcher Zeit in mein Geschäft? Sollte ich die Öffnungszeiten verlängern oder verkürzen? Inwiefern hat sich mein Unternehmen von Corona erholt? Diese und weitere Fragen stellen sich wohl viele Einzelhändlerinnen und Einzelhändler.
Gemeinsam mit dem Land NRW, der IHK Siegen und der Uni Siegen haben wir 2019 das Projekt „DALES – Data Analytics für den lokalen Einzelhandel in einer zukünftigen Smart City“ ins Leben gerufen um genau solche Fragen zu beantworten.
Ziel des Projektes ist es, die Daten der Kassensysteme zu analysieren um dem Handel die Möglichkeit zu geben die betriebswirtschaftlichen Abläufe damit zu optimieren.
Erste Ergebnisse haben wir nun den 17 teilnehmenden Einzelhändlern im Attendorner Rathaus vorgestellt.
Welche Faktoren beziehen wir ein?
Zu den Bewegungsdaten des Freifunks und den Daten der Kassensysteme beziehen wir Faktoren wie das Wetter, der Veranstaltungskalender, aber auch der Einsatz von Hanseschecks und die sozialen Medien hinzu.
Wie gehen wir in der Analyse vor?
Zunächst arbeiten wir auf einer deskriptiven Ebene:
Die statistischen Kennzahlen werden ausgewertet, Auffälligkeiten werden dokumentiert und Saisonalitäten berücksichtigt.
Im zweiten Schritt werden exogenen Daten wie z.B. das Wetter, die Attendorner Hansechecks und Facebook hinzugenommen. Im nächsten Schritt werden die Einflussgrößen identifiziert, dabei werden in einer Detailanalyse Absatz und Umsatz optimiert.
Gerade in Zeiten von Corona zeigen sich deutliche Ergebnisse in unseren Untersuchungen. Während den verschärften Corona-Regeln war beispielsweise zu beobachten, dass eine Kombination aus Lieferdienst, Onlineshop und einer Facebook Präsenz mit qualitativ wertvollen, aber auch erheiternden Posts dafür gesorgt haben, dass der Umsatz nicht vollständig wegbrach.
Dann rufen Sie uns einfach an, unsere Data Science Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Und das Beste: Digitaler Einzelhandel wird aktuell gefördert!
Mit dem Projektaufruf „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken – Sonderprogramm 2020“ möchte die Landesregierung NRW den stationären Einzelhandel auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten und mit bis zu 12.000 Euro finanziell unterstützen.
Projektideen können noch bis zum 31.08.2020 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.digihandel.nrw.
Wir unterstützen Sie auch gerne beim Ausfüllen des Projektantrages!